Am 21. Juni 1928 ließ die Schauspielerin Mary Pickford sich in New York vor versammelter Presse die Haare abschneiden und zu einem Bob frisieren. Mit ihrem öffentlichkeitswirksamen Friseurbesuch trennte sich Pickford nicht nur von ihren Locken, sondern auch von ihrem Publikum und läutete das Ende ihrer Karriere ein. Dieses heute der Vergessenheit anheimgefallene Medienereignis nimmt Stefan Ripplinger in seinem Essay über „Mary Pickfords Locken“ zum Ausgangspunkt einer, so der Untertitel, „Etüde über Bindung“. Mit Bindung ist hier die enge Bindung zwischen dem Star und seinem Publikum gemeint; auf dem Höhepunkt ihres Erfolges bekam Pickford um die 500 Fanbriefe pro Tag. Das Ausmaß ihrer Popularität ist unter den Zeitgenossen nur mit dem Charlie Chaplins gleichzusetzen. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Der, Die, Das
In der April/Mai-Ausgabe des Z-Magazins ›Der, Die, Das‹ geht es um das Thema Geschlecht und Geschlechterrollen. Dafür haben wir uns unter anderem mit dem Bechdel-Test beschäftigt, Reyhan Sahin alias
Lady Dr. Bitch Ray unter die Lupe genommen und uns mit dem Geschlechterbild der Hardcore-Szene auseinander gesetzt. Alles, was in der Ausgabe keinen Platz mehr hatte oder nicht umsetzbar war findet ihr hier auf Z-Cross. Das Magazin bekommt ihr in verschiedenen Kneipen, Cafés und Kultureinrichtungen Bremens oder online.
Viel Spaß beim Lesen!
Arne Helms
Moin, moin!
Gentrifizierung, das Wort macht schon länger die Runde, was damit genau gemeint ist, erklären wir im Z-Magazin mit Beispielen aus Hamburg und Bremen. Außerdem haben wir nachgefragt, wie die Stadt der aktuellen Wohnungsnot im sogenannten Niedrig-Preis-Segment begegnen will. Daran schließt auch direkt das Interview von Jonas Dahm mit Joachim Barloschky an, was hier auf Z-Cross zu finden ist.
Viel Spaß beim Reinhören,
Gudrun Goldmann
Interview mit Joachim Barloschky
Joachim Barloschky – in Bremen bekannt als erfolgreicher Quartiersmanager in Tenever – engagiert sich seit zwei Jahren im Bremer Aktionsbündnis „Menschenrecht auf Wohnen“. Wir haben mit ihm über Wohnungsnot und Widerstand in Bremen gesprochen.
von Jonas Dahm
Moin, moin!
Im Jahr 2013 sind etwa 100.000 Flüchtlinge nach Deutschland gekommen, davon leben nun 1.000 in Bremen. Wie sie hier empfangen wurden und welche Pläne sie haben, davon berichtet ein syrischer Lehrer im Interview. Während in Schwachhausen die Neuankömmlinge mit offenen Armen aufgenommen werden, gibt es in Bremen-Nord große Vorbehalte gegen eine Flüchtlingsunterkunft. Das und mehr steht im Z-Magazin. Unser crossmediales Angebot ergänzt diese Beiträge um einen Trickfilm und ein Interview mit der Band Feine Sahne Fischfilet.
Viel Spaß beim Lesen,
Gudrun Goldmann
Zwischen Welten
Unsere (im weiteren Sinne) Nachbarn von Crea Clic bringen in ihren Projekten Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen den technischen und theoretischen Umgang mit den neuen Medien kritisch näher. Ein Teil ihrer Medienpädagogik ist, dass die Teilnehmer bei ihrer kreativen und selbsbestimmten Arbeiten mit Wissen und Know-How unterstützt werden. Dabei enstehen tolle Audio-, Video- und Fotobeiträge zu den verschiedensten Themen wie Migration, Umwelt oder Globalisation.
Eines dieser Projekte ist „Zwischen Welten“, eine Dokumentation über mehrere Frauen aus Cuxhaven mit Migrationshintergrund. In ihrem Projekt nähern sie sich als Protagonistinnen, aber auch als Filmemacherinnen, den verschiedenen persönlichen Sichtweisen auf Migration, Flucht, Abschiebung, Glaube und Akzeptanz. Nach der erfolgreichen Premiere zeigten die Frauen ihren Film vor allem in Schulen und verschiedenen sozialen und kulturellen Einrichtungen und baten im Anschluss Workshops und Diskussionsrunden zur Thematik an.
Mehr Informationen gibt es hier.
Ein weiteres, interessantes Projekt von Crea Clic ist der Film „Hotel California“ über eine Gruppe junger Flüchtlinge, die über Umwege in einem alten Hotel landen und dort neben ihrer eigenen Abschiebung und den üblichen Anfeindungen, um das Überleben des in die Jahre gekommenen Hotels kämpfen. Der Drehbeginn ist im Sommer 2014 und der fertige Film soll im Frühjahr 2015 in ausgewählten Kinos zu sehen sein. Einen Trailer und weitere Information bekommt ihr hier zu sehen.
von Arne Helms
Animationsfilm ›Illegal‹
Die aus Chile stammende und in Bremen lebende Künstlerin Margarita Escribano Röber hat sich filmisch mit dem Thema „Illegale Einwanderer“ auseinander gesetzt. Der Animationsfilm „Illegal“ handelt von einem Mann, der über den Ozean illegal in ein für ihn fremdes Land einwandert. Ohne Papiere fällt es ihm schwer eine Wohnung oder einen Job zu finden. In seiner Welt zwischen Realität und Traum befindet er sich in andauernder Angst, von der Polizei verfolgt zu werden und empfindet deshalb sein Leben wie das einer Ratte.
Idee, Animation & Umsetzung: Margarita Escribano Röber
Zeichnungen für die Hintergründe: Marietta Grigoryan / Armena
Ton Effekte: Stefan Berenthal
Filmmusik: Cayzland Studio
von Arne Helms
Neue Nachbarn
Wenn Flüchtlinge in der Nachbarschaft angesiedelt werden sollen, gibt es häufig ablehnende Reaktionen – vor allem in Stadtteilen, die bereits als „belastet“ gelten. Die Interviews aus einer längeren Reportage zeigen, welche Vorstellungen es bei Bewohner_innen vom Zusammenleben mit den Flüchtlingen zum Zeitpunkt der Aufnahme gab und wie deren Unterbringung politisch durchgesetzt wurde. Was hat sich verändert?
Die ungekürzte Reportage ist am 18.12. um 20 Uhr in der Sendereihe „361°bremen“ im Fernsehprogramm von Radio Weser.TV (http://www.radioweser.tv) zu sehen.
von Jens Werner
Feine Sahne Fischfilet im Interview
Am 15. November waren Feine Sahne Fischfilet im Rahmen der Geburtstagstour ihres Labels Audiolith zu Gast im Schlachthof. Wir haben die Jungs aus Mecklenburg Vorpommern interviewt und haben sich nach ihrer Meinung zum Thema „Flüchtlinge“ gefragt:
von Luisa Langenbeck, Sina Blume und Arne Helms
Lecker
Es ist von ganz wesentlicher Bedeutung von welchem Standpunkt aus „lecker“ definiert wird..
von Susanna D. Mohr